Biochemie & Molekularbiologie am IBMB
Wichtige Hinweise zu den Lehrveranstaltungen Praktikum/Seminar der Biochemie und Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin sowie zum Physiologisch-Chemischen Praktikum für Studierende der Zahnmedizin.
Vorlesung
Die Vorlesung zu Biochemie und Molekularbiologie findet während der Vorlesungszeit täglich von 8-9 Uhr im Hörsaal A, Nußallee 10 statt. Eine Übersicht über die Themen der Vorlesung finden Sie im auf eCAMPUS publizierten Vorlesungsplan für das jeweilige Semester. Vorlesungsbeginn SS2025: Mo 07.04.2025 !
Praktikum
Das Praktikum der Biochemie und Molekularbiologie für Studierende der Humanmedizin sowie für Studierende der Zahnmedizin erstreckt sich über zwei Semester. Zur Teilnahme ist eine fristgerechte Anmeldung über BASIS erforderlich, dies ist in der Regel im März für Veranstaltungen des Sommersemesters und im September für Veranstaltungen des Wintersemesters nötoig. Zu Studienbeginn wurde jeder/jede Studierende im Fach Human-/Zahnmedizin einer Planungsgruppe zugewiesen. Für jede Planungsgruppe gibt es einen spezifischen Stundenplan, in der die Teilnahme an diversen Lehrveranstaltungen koordiniert/festgelegt wurden. Bitte prüfen Sie deshalb zu Beginn der Vorlesungszeit nochmals Ihre Einteilung in Praktikums/Seminargruppen anhand der Terminpläne für diese Lehrveranstaltungen, die in eCAMPUS veröffentlicht werden.
Zu den Praktikumstagen ist von den Studierenden ein Baumwollkittel sowie zumindest ein Taschenrechner, Schreibzeug und Millimeterpapier mitzubringen. Das Praktikumsskript wird über eCAMPUS als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt, der Zugriff wird nach erfolgreicher Anmeldung über BASIS zu Beginn der Vorlesungszeit freigeschaltet.
Das Praktikum startet mit einer Vorbesprechung um 14 Uhr s.t., gefolgt von einem kurzen schriftlichen Test. Die Tests werden durch die das Praktikum betreuenden Assistenten/innen ausgewertet. Im gesamten Praktikum dürfen nicht mehr als 2 der Antestate nicht bestanden (weniger als 4 richtig beantwortete Fragen) werden. Sollte dies eintreten, so muss der/die Studierende am Ende des Gesamtpraktikums zu einer mündlichen Nachprüfung bei einem der Hochschullehrer antreten.
Im Anschluss an das Testat werden die Experimente eigenständig durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet und dargestellt. Nach einem abschließenden Gespräch erhalten Sie dann von dem/der betreuenden Assistenten/Assistentin eine Unterschrift auf die Teilnehmendenkarte für die erfolgreiche Teilnahme am Praktikumstag. Die Teilnehmendenkarte wird am ersten Tag der Lehrveranstaltung ausgeteilt.
Am Ende der Vorlesungszeit, in der Regel Anfang bis Mitte Juli bzw. Ende Januar/Anfang Februar, schließt das Praktikum mit einer MC-Fragenklausur ab. Die Termine der Klausuren werden zu Vorlesungsbeginn auf der Seite des medizinischen Prüfungsamtes sowie die Einteilung in Hörsäle werden gesondert in eCAMPUS angekündigt!
Laut Studienordnung für das Fach Medizin darf im gesamten Praktikum (d.h. Teil 1 im SS und Teil 2 im WS) nicht mehr als ein Termin (15%-Regel) versäumt werden!
Seminar
Das Seminar der Biochemie und Molekularbiologie für Humanmediziner erstreckt sich ebenfalls über zwei Semester. Im Seminar werden nochmals wichtige Themen aus der Biochemie unter besonderer Berücksichtigung klinisch-medizinischer Aspekte aufgegriffen und mit den Teilnehmenden diskutiert. Das Seminarskript wird über eCAMPUS bereitgestellt. Eine Übersicht über die Seminartage und Ihre Themen können Sie zu Vorlesungszeitbeginn dem auf eCAMPUS publizierten Seminarplan entnehmen.
Für die regelmäßige, aktive Teilnahme erhalten Sie von dem/der betreuenden Assistenten/Assistentin eine Unterschrift auf die Teilnehmendenkarte. Im Seminar gilt die gleiche Anmelde- wie Versäumnisregelung wie im Praktikum, d.h. es darf maximal ein Seminartag im gesamten Seminar gefehlt werden!
Klausuren
Die Klausurtermine für Erstteilnehmende des Praktikums der Biochemie und Molekularbiologie werden zu Beginn des Vorlesungszeit des Sommer- bzw. Wintersemesters durch das medizinische Prüfungsamt bekannt gegeben.
Die Einteilung in die Hörsäle sowie weitere Informationen zu den Klausuren werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie diese Ankündigungen auf eCAMPUS bzw. die vom Koordinationsbüro Vorklinik verschickten E-Mails!
Versäumnis eines Praktikumstages/Rücktritt von der Lehrveranstaltung/Erkrankung an Klausurtagen
Sollten Sie einen einzelnen Praktikumstag krankheitsbedingt oder aus einem anderen triftigen Grund versäumen, so ist dies unmittelbar dem Fachvertreter (Dr. Völker) mitzuteilen.
Grundsätzlich kann ein Rücktritt von der Lehrveranstaltung und damit auch von Prüfungen nur auf schriftlichen Antrag beim Prüfungsamt erfolgen. Dazu ist das vom medizinischen Studiendekanat bzw. dem dort ansässigen Prüfungsamt bereitgestellte Formular für die Abmeldung von einer Lehrveranstaltung zu verwenden. Der Antrag wird vom Prüfungsamt und dem zuständigen Lehrverantwortlichen geprüft und die Entscheidung dem/der Studierenden schriftlich mitgeteilt.
Ist die Lehrveranstaltung als solche (z.B. das Praktikum) schon absolviert und kann nur aus einem triftigen Grund keine Teilnahme an einer Klausur erfolgen, so ist dies unmittelbar (d.h. beim Eintreten des Grundes) in schriftlicher Form dem Prüfungsamt durch Einreichung des Rücktrittsantrages von der Prüfung anzuzeigen.
Das Vorliegen triftiger Gründe (z.B. Todesfall im engeren Familienkreis) sind dem Prüfungsamt in schriftlicher Form durch Vorlage entsprechender Unterlagen zu belegen.
Im Falle einer Erkrankung am Prüfungstag muss dies ebenfalls unmittelbar/unverzüglich (am Tag der Erkrankung) dem Prüfungsamt angezeigt werden. Der schriftliche Antrag auf Rücktritt von der Prüfung sowie das vom Arzt/von der Ärztin ausgefüllte Formular der ärztlichen Bescheinigung ist per Post dem Prüfungsamt zu schicken.
Informationen zum vorklinischen Studium sind auf den Internetseiten des Koordinationsbüros Vorklinik zusammengefasst. Weitere organisatorische Informationen rund um die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wie auch zum Studium finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes beim Studiendekanat der Medizinischen Fakultät.
Klicken Sie hier, um einen Text einzugeben.
Hinweis für Ortswechsler*innen/Studierende mit Vorleistungen
Erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen von anderen Universitäten und aus anderen Fächern oder auch Anerkennung von Praktika aus beruflichen Ausbildungen können nur bei Vorlage detaillierter Unterlagen durchgeführt werden. Bei Anrechnungen von Klausuren aus anderen Fächern müssen von diesen ein Leseexemplar vorgelegt werden! Sollten Sie sich Leistungen anrechnen lassen wollen, so wenden Sie sich rechtzeitig zu Beginn der Lehrveranstaltung per Mail an Dr. Völker (c.voelker@uni-bonn.de) für weitere Informationen!