Prof. Dr. Wolfgang Voos

Avatar Voos

Prof. Dr. Wolfgang Voos


Lebenslauf

 

 
Juni 2007
Ernennung zum Professor für Biochemie (W2) am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2006 - 2007
Mitglied der »Spemann Graduate School of Biochemistry and Molecular Medicine« der Universität Freiburg

2002 - 2007
Projektleiter im DFG-Schwerpunktprogramm 1132 (Proteolyse in Prokaryonten)

Jan. 2002
Habilitation im Fach Biochemie und Molekularbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg, Ernennung zum Hochschuldozenten (C2)

1998 - 2006
Projektleiter im SFB388 (Zelluläre Funktionen dynamischer Proteinwechselwirkungen) der Universität Freiburg
Thema: Funktionen mitochondrialer Faltungshelferproteine beim Import von Vorstufenproteinen

1997 - 2002
Wiss. Assistent (C1) am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg

1995 - 1997
Postdoktorand (Forschungsstipendium der DFG) im Labor von Prof. T. H. Stevens, University of Oregon, Eugene, USA,
Projekt: Genetische und biochemische Identifizierung von Komponenten der Proteinsortierung im Golgi-Apparat von Saccharomyces cerevisiae

1994 - 1995
Postdoktorand im Labor von Prof. N. Pfanner, Universität Freiburg

1993 - 1994
Abschluss der Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg.
Titel: »Die Funktion des mitochondrialen Hitzeschockproteins Hsp70 beim Proteinimport in Mito­chondrien«

1990 - 1992
Beginn der Promotion in der Arbeitsgruppe von Prof. W. Neupert am Inst. für Physiol. Chemie, LMU München, Betreuer Prof. N. Pfanner

1989 - 1990
Diplomarbeit am Institut für Biologie der Universität Tübingen,
Titel: »Charakterisierung DNA-bindender Proteine im rRNA Promotor von Vigna radiata«, Betreuer Prof. V. Hemleben

1983 - 1989
Studium der des Faches Biochemie an der Universität Tübingen, Diplomprüfung in den Fächern Biochemie, Organische Chemie und Genetik


Projekte

  1. Biochemische Schutzmechanismen bei der Aggregation mitochondrialer Proteine
  2. Regulation der Entfernung geschädigter Mitochondrien mittels Mitophagie
  3. Mitochondriale Biogenese in Zellmodellen der Alzheimerschen Erkrankung

Kollaborationen

 
Wolfram Kunz, Universitätsklinikum Bonn

Michael Peitz, Life & Brain, Universitätsklinikum Bonn

Thomas Gensch, Forschungszentrum Jülich

Juan Antonio Barcena, Universität Cordoba, Spanien

Ida van der Klei, Universität Groningen, Niederlande

Wird geladen